Achtzehn Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns 1. Die Nase. Es gibt derzeit (viel zu) viele Nasen zu sehen, die eigentlich mit einer Mund-Nasen-Bedeckung eben nicht zu sehen sein dürfte. Aber es gibt offenbar sehr viele, die selbst unter Strafandrohung ihre Nase nicht bedecken. Warum nur. Ich sehe im Bus so viele Nasen und …
Autor-Archive:Margrit Zauner
#CoronaZeiten #17
Siebzehn Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns 1. Die Mund-Nasen-Bedeckung ist Respekt und Schutz für alle. Mittlerweile ist anerkannt, dass sie dort, wo man keinen Abstand halten kann, ein wichtiger Beitrag ist, um eine weitere Ausbreitung um SARS-Covid19 zu begrenzen. Das Tragen im ÖPNV und in Geschäften ist in Berlin Pflicht. Und immer noch …
#CoronaZeiten #16
Sechzehn Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns 1. Nachdem am Beginn Mitgefühl und Solidarität neben dem Erkunden, was unter den Bedingungen dieser Pandemie (noch) möglich ist, im Vordergrund standen, haben nun scheinbar für sehr viele nur das eigene Wohlergehen und die Besserwisserei einen deutlich höheren Stellenwert. 2. #mitMaske ist zunächst einmal Respekt vor den …
#CoronaZeiten #15
Fünfzehn Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns 1. Der Paradigmenwechsel lässt sich in Berlin am Namenswechsel von der Eindämmungs-Verordnung zur Infektionsschutz-Verordnung ablesen. Anstatt eigentlich alles zu verbieten ausser dem was ausdrücklich erlaubt ist, ist jetzt bei Einhaltung der infektionsschutzbedingten Einschränkungen alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist. Und man fragt sich, ob man aus …
#CoronaZeiten #14
Vierzehn Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns: Nachdem es bisher immer länger und mehr Licht am Tage gab, wird es nach Mittsommar ab heute weniger. Es wird wärmer und die Zahl der im ÖPNV getragenen Mund-Nasen-Bedeckungen nimmt immer weiter ab. Als ich etwas später am Abend unterwegs war, traf ich auf überwiegend junge, überwiegend …
#CoronaZeiten #13
Dreizehn Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns Anstatt dass man sich freut, dass es in Deutschland bisher im Vergleich zu anderen Ländern noch ziemlich glimpflich zugegangen ist, scheint das Präventionsparadox voll zu wirken. Und zeigte sich am Anfang noch eine breite Bereitschaft, auch zu Gunsten von vulnerablen Gruppen einen eigenen Beitrag zum Schutz anderer …
#CoronaZeiten #12
Zwölf Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns. It’s the Economy, stupid. Aber eher in dem Sinne, dass Keynes (endlich) wieder Beachtung findet. Wenn plötzlich statt der „schwäbischen Hausfrau“ das „schwäbische KMU“ als Versinnbildlichung der richtigen Strategie durch die „Wirtschaftsweisen“ propagiert wird, die GroKo mit Wumms ein Konjunkturpaket schnürt, das nicht einfach nur die bedient, …
#CoronaZeiten #11
Elf Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns Die ersten fünf Monate des Jahres kommen einer im Rückblick surreal vor. Vom Shutdown zu Lockerungen, von Solidarität mit vulnerablen Gruppen zu Egoismus, von Verständnis für eine veränderte Welt zu Meckereien, weil nicht nach den ersten Lockerungen gleich alles so funktioniert wie vorher. Corona zeigt sehr deutlich, …
Präsentismus in #CoronaZeiten. Über Lockerungen, Rücksichtslosigkeiten und Kommunikation
Zehn Wochen Homeoffice für die Schreibtischarbeitenden und statt Präsenzsitzungen Telefon- und Videokonferenzen. Flächendeckende Erfahrungen mit mobilem Arbeiten, teilweise deutlich erschwert durch fehlende technische Infrastruktur der Unternehmen und Verwaltungen. Die Bedeutung von Worten wie Bandbreite oder VPN-Tunnel haben sich plötzlich sehr viel mehr Menschen erschlossen, das Bullshit-Bingo der Telefonkonferenzen können viele spielen. Die Vor- und Nachteile …
Weiterlesen Präsentismus in #CoronaZeiten. Über Lockerungen, Rücksichtslosigkeiten und Kommunikation
#CoronaZeiten #10
Zehn Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns Die NYT hat auf der Titelseite 1.000 Namen, eng bedruckt, veröffentlicht. 1%der Corona-Toten in den USA. In Deutschland hat es bisher deutlich weniger Tote gegeben. Corona trifft überproportional die „vielen“, auch wenn es einige der „wenigen“ trifft, die dann auch medial so präsent sind, dass man meint, …