#CoronaZeiten #9

Neun Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns Es gibt nach zwei Monaten in diesen so anderen Zeiten langsam etwas wie eine andere Normalität. Sie basiert immer noch auf den veränderten Zeiten und den neuen Anforderungen. Die Worterkennung kann Hygieneregeln ohne weiteres ergänzen und die andere Form des Miteinanders fühlt sich normaler an. Die Frage, …

#CoronaZeiten #8

Acht Wochen #CoronaZeiten, noch einiges vor uns Virtuelles Erinnern braucht reale Ansatzpunkte, um individuell wirksam zu werden. In der Woche mit VE-Day, dem Tag der Befreiung und dem Mauthausen-Gedenken frage ich mich, wie Menschen, die solche Veranstaltungen noch nie selbst erlebt haben, davon berührt werden. Und wenn ich mir das Anwachsen von Demos von Verschwörungstheoretikern …

#CoronaZeiten #7

Sieben Wochen #CoronaZeiten und noch einiges vor uns Mein liebstes Wortfundstück ist #Snutenpulli. Man könnte natürlich auch Maullappen oder Nasenverhüterli sagen. Auf jeden Fall ist die Tatsache ob, wie und wann jemand eine im ÖPNV oder im Einzelhandel geforderte „textile Mund-Nasen-Bedeckung“ trägt, interessant. Da gibt es die, die die Einmal-Maske übers Kinn ziehen und Mund-Nasen-Frei …

#CoronaZeiten #6

Sechs Wochen #CoronaZeiten, noch einiges vor uns Der Stellenwert von Fachwissen, das Einordnen von Fakten und die Verbindung mit politischen Handlungen wird zunehmend komplexer. Während die Operation #FlattenTheCurve zunächst mit viel Disziplin der allermeisten gelungen scheint, wächst mit zunehmender Dauer dieser Situation die Zahl derer, die nach Lesen von zwei, drei Posts und dem Ansehen …

#CoronaZeiten #5

Fünf Wochen #CoronaZeiten, noch einiges vor uns. Es kommt langsam etwas Routine in die veränderten Abläufe des Alltags. Der Wechsel zwischen Homeoffice und Büro, die Tages- und Wochenstruktur, das spielt sich langsam ein. Aber gleichzeitig wird auch deutlich, was in dieser Arbeitsanordnung besonders fehlt: Das „Mal eben kurz“-Gespräch auf dem Flur, die kurze direkte Nachfrage, …

#CoronaZeiten #4

Vier Wochen Corona-Zeiten, einiges noch vor uns. Meine Erkenntnisse der Woche: Freund*innen und Familie sind so wichtig in diesen Zeiten. Und es braucht Denken aneinander und Zeit miteinander. Das geht aber auch mit Einhaltung der Abstandsregeln. Es erfordert vor allem Zeit für ein Telefonat. Eine Postkarte, ein Brief, gar ein kleines Päckchen oder auch ein …

#CoronaZeiten #3

Drei Wochen Corona-Zeiten, einiges noch vor uns. Meine Erkenntnisse der Woche: Freundinnen im wahren Leben sind auch Freundinnen in Corona-Zeiten. Und es tut gut, wenn man weiß, dass man auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen Unterstützung hat. Bisher unterschätzte Corona-Held*innen sind die Müllleute. Solche Zeiten nutzen offenbar viele für das Aufräumen und endlich wegwerfen von Dingen, …

#CoronaZeiten #2

Zwei Wochen Corona-Zeiten, einiges noch vor uns. Meine Erkenntnisse dieser Woche „In der Krise zeigt sich der Charakter.“ Was für ein wahrer Satz, der viele große und kleine Belege im Beruflichen wie im Privaten findet. Es gibt so unendlich viel wunderbare Freundinnenschaft in diesen Zeiten, zauberhafte Kolleginnen, die auch in persönlich schwierigen Zeiten einfach da …

#CoronaZeiten #1

Eine Woche Corona-Zeiten vorbei und die nächste vor Augen, ein paar Erkenntnisse: Was und wer im realen Leben gut klappt, geht auch digital und per Telefon. Ist aber anstrengender und mein Lieblingsspruch ist „ist wie vor Corona-Zeiten, nur krasser“. Und mit wem man vorher gute berufliche oder persönliche Beziehungen hatte, mit dem ist es jetzt …

#megxit

Warum berührt uns die Berichterstattung über die aktuellen Verwerfungen in der englischen Königsfamilie so? Es gibt Twitter-Diskussionen, man will wissen, wie die Geschichte weitergeht und man kann viel daran über Beziehungen in Familienunternehmen erkennen. Dazu ein paar Gedanken: 1. Der #Megxit ist ein spannendes Beispiel für das Spannungsfeld zwischen Individualismus und einer traditionellen Auffassung von …