Man ist des Reisens entwöhnt. Das merkt man, wenn man nach zwei Jahren wieder weiter fährt. Es fängt bei den Reisevorbereitungen an.
Was sollte man alles mitnehmen? Wenn man öfter fährt, ist das viel geübter. So fängt man wieder an, zu überlegen, was man eigentlich braucht und mitnehmen sollte. Immer gut sind Taschen, die man im Matroschka-Style nutzen kann, wenn man zum Beispiel für Teile des Tages die Tasche oder den Rucksack zB im Bus lassen kann/will/muss oder im Flugzeug bei längeren Flügen nicht immer an die Gepäckablage will. Bei Reisen mit mehrfachem Hotelwechsel und kurzem Aufenthalt empfiehlt sich nicht nur knitterfreie Kleidung, sondern auch das bei Rucksackreisen erprobte und geschätzte Prinzip der Packtaschen. Dann kann aus dem Koffer leben und vergisst nicht ständig was in den Hotelzimmern (Spoiler: Gibt es zum Beispiel immer wieder bei Tchibo.).
Muss jemand den Briefkasten leeren und die Blumen gießen? Sind alle fälligen Rechnungen bezahlt?
Was kostet eigentlich das Rooming fürs Handy ? (Spoiler: ausserhalb der EU ziemlich viel)? Wer kann via WhatsApp informiert und die Lieben ohne solches auf dem Laufenden halten, damit sie sich keine Sorgen machen?
Und wenn man die Kosten spart und nur abends im Hotel-WLAN mal das Wetter und die wichtigsten Nachrichten checkt, und vielleicht ein paar Urlaubsfotos für die Lieben zuhause postet, ist das auch #DigitalDetox. Hat man das Datenrooming fürs Handy ausgeschaltet, damit es keine unschönen und teuren Überraschungen bei der nächsten Handyrechnung gibt?
Hat man noch eine Kopie des Paß zum Mitnehmen? Ist der überhaupt noch gültig? Hat man noch eine Auslandskrankenversicherung? Was ist da eigentlich inklusive?
Wie sind die Corona-Regeln im Zielland? Wann macht wo einen PCR-Test und was kostet der wo?
Wie sind eigentlich die Bestimmungen für den Transport von Powerbanks im Flugzeug (Spoiler: Bis zu zwei im Handgepäck)?
Wie kann man im Zielland zahlen? Hat man genug Euro zum Tauschen dabei? Gibt es Geldautomaten vor Ort, welche Gebühren fallen ggf an und gibt es gute Möglichkeiten, die deutlich zu verringern? Hat man die zweite, bequem am Körper zu tragende Geldbörse für die örtliche Währung gedacht und in einer Cloud die aktuelle Liste mit Kreditkartennummern und Kartensperrtelefonnummern hochgeladen?
Was braucht man in der Reiseapotheke (Spoiler: Voltaren nicht vergessen)?
Wie viele und welche Bücher nimmt man mit – wie lange sitzt man in Verkehrsmitteln oder wartet auf sie? Hat man an die Bluetooth-Kopfhörer gedacht und genug Musik und/oder Hörbücher aufs Handy geladen, damit man auch jenseits eines Hotel-WLAN etwas hören kann, zum Beispiel auf längeren Busfahrten?
Macht es Sinn, sich für die Reise beim Außenministerium zu registrieren (Spoiler: bei Fernreisen immer. So hat es die Auslandsvertretung im Falle eines immer möglichen Falles einfacher.)?