Warum berührt uns die Berichterstattung über die aktuellen Verwerfungen in der englischen Königsfamilie so? Es gibt Twitter-Diskussionen, man will wissen, wie die Geschichte weitergeht und man kann viel daran über Beziehungen in Familienunternehmen erkennen.
Dazu ein paar Gedanken:
1. Der #Megxit ist ein spannendes Beispiel für das Spannungsfeld zwischen Individualismus und einer traditionellen Auffassung von Pflichterfüllung.
Es geht in einer Institution, der englischen Königsfamilie, die seit fast 70 Jahren von einer Königin repräsentiert wird, die ihr ganzes Leben in den Dienst ihres Landes und der Institution gestellt hat und das Thema des privaten Glücks nie vor diese Pflichterfüllung gestellt hat, darum, ob der „Spare“ der übernächsten Generation gemeinsam mit seiner Frau nach drei Jahren unter Mitnahme und Nutzung der königlichen Privilegien diese versilbern darf und nur noch das macht, was er und seine Frau für richtig halten – für sich selbst und die Institution Monarchie. Und das in einem Aushandlungsprozess, der ihre Position als die richtige proklamiert. In dem Prozess geht es auch um viel Geld und die Frage, wer warum wofür was bezahlt.
2. Es geht auch darum, wie sich der Wunsch nach Kontrolle über die Medienberichterstattung durch gewinnorientierte Medienunternehmen mit der Notwendigkeit von öffentlicher Präsenz als Grundlage der eigenen Vermarktung beißt.
Die Sussexes sind ein Lehrbeispiel dafür, wie sich eigene Marken entwickeln. Genauso wie dafür, daß Kommunikation über soziale Medien nicht die Berichterstattung der traditionellen Medien ersetzt, aber neugestaltet werden und dass in diesem Familienunternehmen immer auch einzelne Familienangehörige ihre eigene Marke bilden und im Zweifelsfall auch zu Lasten der Gesamtmarke versilbern wollen.
Es geht dabei um das „Versilbern“ des Status als Teil der Königsfamilie. Es ist sicher kein Zufall, dass im #TeamMeghan einige aus der amerikanischen Gesellschaft sind, die eben auch von der Vermarktung der eigenen Person leben. Und während bisher der Nutzen der Vermarktung der Marke „Windsor“ insgesamt zu Gute gekommen ist, die von der gesamten Familie (sicherlich unterschiedlich stark) getragen wurde und wird, gibt es nun das Interesse eines Paares, den Nutzen der Marke – unter weiterer, für sie weiter kostenloser Inanspruchnahme ergänzender Leistungen (z.B. für Sicherheit, auch das System „Königshaus“ insgesamt), auf das eigene Konto zu lenken.
Dem Wunsch nach voller „Message Controll“ (vielleicht kann hier Sebastian Kurz eine Beratungstätigkeit lukrieren) steht das Vermarktungsinteresse der Boulevardpresse entgegen. Und gleichzeitig braucht eine „Personenmarke“ mehr als eigene Social Media-Auftritte mit großer Reichweite, nämlich eine Debatte und weitere Orte der Diskussion.
Die Stärke der Marke resultiert eben auch daraus, dass die echten Realtity-Soaps mit weltweiter Beachtung in den Königshäusern spielen. Diese verfolgen wir über viele Jahre und alle Krisen der Personen und der Institution verfolgt eine breite Öffentlichkeit. Ob das Hochzeiten oder Trauerfeiern sind – es sind Ereignisse mit höheren Einschaltquoten als Olympische Spiele oder Fussball-Weltmeisterschaften, deren handelnde Personen quasi überall ein weiteres Familienmitglied sind, weshalb sie schon mit Vornamen erkennbar sind. So steht Diana für etwas, das bis heute als die große Tragödie der „Königin der Herzen“, die viel zu früh starb, gilt und bei den traditionell nicht sehr gefühligen Briten nach ihrem Tod zu einen kollektiven, emotionalen Trauerausbruch führte.
Die aktuelle Diskussion findet auch vor dem Hintergrund eines quälend langen Brexit und dem Wissen statt, dass die englische Royal Family mit einer 93-jährigen Königin und einem 71-jährigen Thronfolger – in einem Umbruch ist. In einem Land wie dem Vereinigten Königreich, das sich in einem massiven Umbruch mit vielen Versprechungen und wenig Klarheiten für die Zukunft befindet, das aber fast 70 Jahre immer die Sicherheit einer pflichtbewussten, stoischen Königin hatte, eine zusätzliche Herausforderung.
Ansonsten für Insider*innen: Ich empfehle in The Crown, Staffel 3 die Folge 2 – Margaretology. Und insgesamt finde ich in dieser Staffel Prinzessin Anne die spannendste Figur.
3. Es geht auch um die Frage, ob nur die Bedürfnisse derer, die sich über „ungerechte Behandlung“ öffentlich beklagen, eine Rolle spielen oder ob es nicht auch relevant ist, die Auswirkungen auf andere zu berücksichtigen.
Es geht um das Konzept „Heir and Spare“ in primogeneralogischen Organisationen und die Frage, wie der „Spare“ damit umgeht, wenn er mitbekommt, dass er oder sie niemals von der Ersatzbank in das Team auf dem Centre Court wechseln kann. Das ist übrigens kein neues Problem, ganz im Gegenteil – Prinzessin Margaret, Prinz Andrew oder Prinz Edward hatten alle Probleme, ihren Platz zu finden und zu akzeptieren, dass sie immer nur eine Nebenrolle spielen werden. Prinzessin Anne, die Princes Royal, hat für sich und ihre Familie offenbar einen Weg gefunden, persönliches Glück und eine Rolle in der königlichen Familie zu verbinden. Und ein „Spare“, nämlich Lord Peter Wimsey, der Held der von mir sehr geliebten Krimis von Dorothy Sayers, hat es zu literarischem Ruhm gebracht und seinen Weg aus der Langeweile des Zweitgeborenen, der sich nicht um das Familienerbe kümmern muss, gefunden.
Letztlich geht es um zwei Brüder, die in einem Familienunternehmen arbeiten, dass der Ältere erben wird. Und die beide aus ihren (traumatischen) Erfahrungen in ihrer Kindheit und Jugend unterschiedliche Schlussfolgerungen für ihr Leben und ihre eigene Familiengründung gezogen haben.
Der eine, der seine Rolle annimmt (und in absehbarer Zeit entsprechend der Familientradition das Familienoberhaupt sein wird), und der sich eine Frau mit einer intakten Familie gesucht hat, die er in sein Leben integriert hat. Der sehr lange ausprobiert hat (und seiner Frau damit die Chance gegeben hat, auch auf dieses Leben und ihn zu verzichten), ob die Beziehung mit seiner Frau trägt und sie mit ihm diesen Job mit allen Konsequenzen zu seinen und den Bedingungen der Institution machen will. Dem die Heirat seines jüngeren Bruders vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrung und dem, was er aus der Geschichte seiner Eltern gelernt hat, viel zu schnell ging.
Der nicht nur die Übergriffe der Presse auf seine Mutter, sondern auch ihn (und seinen Bruder) erlebt hat, genauso wie die Verfolgung seiner Frau und seiner Stiefmutter durch diese Presse, bevor sie jeweils verheiratet waren. Der seine Frau und Kinder mit Anwälten vor medialen Übergriffen zu schützen versucht, mit seiner Frau eine durchaus erfolgreiche Medienstrategie entwickelt hat, um seinen Kindern möglichst viel Privatheit und Schutz zu bieten, aber eben eine andere Strategie als sein Bruder gewählt hat.
Der ebenso mehr Zeit mit und für seine mittlerweile drei Kinder haben will und sich kurz nach der Geburt seines dritten Kindes via Medien von seinem Bruder anhören durfte, dass dieses Kind eines zu viel angesichts des Klimawandels ist.
Der erlebt, dass sich die über 30-jährige Beziehung zu seinem jüngeren Brüder aufgrund von dessen Hochzeit rasant verändert, was natürlich auch für ihn schmerzhaft ist und der das Gefühl hatte, die neue Familie seines Bruders wird vom Vater und der Großmutter besser behandelt als er und seine Familie.
Und es geht auch darum, ob das immaterielle Erbe der von beiden Brüdern geliebten Mutter nur von einem Bruder gepflegt wird oder von beiden. Es geht sicher auch darum, dass die geforderte Freiheit des jüngeren Bruders, die auch mit mehr Zeit für seinen neuen Neffen begründet wird, aufgrund von weniger Schultern, auf die die Arbeit im Familienunternehmen verteilt werden kann, zu (noch) weniger Freiheit und Zeit für ihn und seine Familie führt, verbunden mit der Erfahrung, die schon sein Vater viele Jahre macht, dass mit viel Herzblut und Arbeit präsentierte inhaltliche Projekte und Aktivitäten durch zeitgleich (bewusst plazierte) „Celebritiy“-Interviews mit emotionalen Botschaften oder Babyfotos aus der öffentlichen Wahrnehmung fallen. Und das alles vor den Augen der Weltöffentlichkeit.
4. Wir werden in ein paar Jahren wissen, wie diese Episode ausgegangen ist. Und neue Episoden erleben, die immer auch ein Spiegel ihrer Zeit sind.